Symbol Eva Theis

Die Bewertung des Stresses in der Kinesiologie

Unter Stress verstehen wir gewöhnlich unangenehme und belastende Situationen. Probleme im Umgang mit anderen Menschen, Gefühle wie Wut, Ärger, Hass, Neid und Eifersucht gehören ebenso dazu. Diese Art von Stress, wird als belastend bezeichnet .Es gibt aber noch eine zweite Art von Stress, den Eustress, diesen empfinden wir als durchaus angenehm. Das Herzflattern beim ersten Rendezvous, oder die Geburt eines Kindes. Aber auch positiver Stress ist Stress in dem Sinn, dass unserer Körper eine Anpassung verlangt. Um solche unterschiedlichen Wirkungen von Stressoren bewerten zu können, haben Wissenschaftler der University of Washington School of Medicine eine Einstufungsskala entwickelt. An ihr kann man die unterschiedlichstarke Wirkung einzelner Stressoren auf die menschliche Gesundheit ablesen.

Tod eines Partners 100 Berufliche Veränderung Berufswechsel 39 Aufgabe einer persönlichen Gewohnheit 24
Scheidung 73 Familienzuwachs 39 Auseinandersetzung mit Vorgesetzten 23
Trennung vom Partner 65 Veränderungen im finanziellen Bereich 38 Veränderungen der Arbeitsbedingungen 20
Gefängnisstrafe 63 Tod der Freundin 37 Schulwechsel, Umzug, Wohnungswechsel 20
Tod eines nahen Angehörigen 63 Tod des Freundes 37 Veränderungen im Freizeitbereich 19
Schwere Verletzung oder Krankheit 53 Auseinandersetzung mit (Ehe) Partner 35 Veränderungen sozialer / politischer Aktivitäten 18
Hochzeit 50 Hohe Kredite, Hypotheken 31 Aufnahme eines kleinen Kredits 17
Entlassung, Verlust des Arbeitsplatzes 47 Verfallen einer Hypothek / Darlehens 30 Veränderung der Schlafgewohnheiten 16
Neue Einigung mit dem(Ehe) Partner 45 Kind verlässt die Familie 29 Urlaub 13
Pensionierung 45 Konflikt mit Angehörigen des (Ehe) Partners 29 Weihnachten 12
Schwere Erkrankung eines Angehörigen 44 Außergewöhnliche persönliche Leistungen 28 Kleinere Gesetzesverstöße 11
Schwangerschaft 40 (Ehe) Partner beginnt neue Arbeit / kündigt 26  
Sexuelle Schwierigkeiten und Probleme 39 Einschulung, Schulbeginn, Schulabschluss 26  

 

Als Richtgröße für Stressbelastung dienen folgende Werte :

Unter 199 Punkte = nicht oder kaum gefährdet

Von 200 bis 299 Punkte = gefährdet

Über 300 Punkte = extrem gefährdet

Je höher der erzielt Wert auf der Skala, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass durch die Lebensumstände Krankheiten auftreten. Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass ein Mensch, der innerhalb von zwei Jahren mehr als 200 Punkte ansammelt, mit einer Verschlechterung seines Gesundheitszustandes rechnen muss.

Wir in der Kinesiologie haben viele Anwendungsmöglichkeiten die über die Bewegung des Köpers wieder ins Gleichgewicht gebracht werden

 

zurück zur Übersicht Kinesiologie

 

 

PRAXIS DER KINESIOLOGIE UND MEDIALEN ANWENDUNG

EVA THEIS

MARTIN-LUTHER-STR. 20

67246 DIRMSTEIN

TELEFON: 06238 929015 oder Handy 01636 929015

mail: et-sternenkinder@online.de

 

zurück zur Startseite